Öko-Projekt im Kindergarten: Der Ökogarten erwacht wieder zum Leben

01.09.2025

Im April 2025 startete unser SCHKOLA Kindergarten ein Gartenprojekt, wodurch der Ökogarten zur neuen Frische erwacht. Die Partizipation der Kinder spielt dabei eine tragende Rolle: Die Kinder wurden und werden aktiv in Entscheidungsprozesse einbezogen, z. B. bei der Wahl des Projektgruppennamens oder auch bei der Auswahl der Gemüsepflanzen. Auf dieses Weise entstand unter anderem bei einer demokratischen Abstimmung der Projektgruppenname „die Gartenhelden“. Als Anreiz führen die Kinder einen kleinen Stempelpass und für jede ,,grüne“ Tat erhalten sie dort einen Stempel. Zusätzlich wurden bereits gemeinsam Pflanzstäbe gebastelt, Traumgärten gemalt und viel Neues über verschiedene Obst- und Gemüsepflanzen gelernt. Es wurde besprochen, was Pflanzen brauchen, um zu wachsen, und wie Kreisläufe und Nachhaltigkeit in der Natur funktionieren. Alle Inhalte, die mit den Kindern besprochen und erarbeitet werden, sowie alle Tätigkeiten, wie Unkraut entfernen, Umgraben und Bepflanzen, werden von tschechischen Muttersprachlern begleitet. Auch hier wird die im Konzept verankerte Immersionsmethode gelebt. Die Kinder tauchen vollständig in die tschechische Sprache und Kultur ein, indem sie möglichst viel auf Tschechisch hören, sprechen und erleben – so lernen sie Sprache ganz natürlich im Kontext. 

Dank eines Geschenkgutscheins für die Gärtnerei Kranich in Oybin, welcher uns von unserem Gemeinde Bürgermeister Herrn Steiner geschenkt wurde, konnten wir bereits einige Gemüsepflanzen für unsere Hochbeete gewinnen.

Während die Kinder sich aktiv mit der Gartenwelt auseinandersetzen, werden eine Vielzahl an Entwicklungsbereichen gefördert. So zum Beispiel die Sinnes- und Motorikentwicklung durch Bewegungen wie Graben, Wühlen und Sortieren, welche die Grob- und Feinmotorik sowie Koordination stärken. Außerdem lernen die Kinder, durch regelmäßiges Gießen, Pflegen der Pflanzen und das Beobachten der Auswirkungen ihrer Arbeit, Verantwortung zu übernehmen. Zudem stärkt das Projekt das Zusammengehörigkeitsgefühl und vermittelt Werte wie Kooperation, Verantwortung und Verbundenheit zur Natur.

Wir freuen uns jederzeit über Unterstützung durch lokale Firmen. Mögliche Formen sind zum Beispiel Gemüsepflanzenspenden oder Saatgut für den Ökogarten, ehrenamtliche Hilfe bei Pflege- und Pflanzarbeiten, fachliche Beratung zum Thema Gartenbau, Kompostierung oder Nachhaltigkeit sowie Sponsoring von Materialien oder Werkzeugen. Ebenso ein Besuch einer Gärtnerei o.Ä. wäre eine Bereicherung für die Kinder.

Die SCHKOLA Lückendorf bedankt sich herzlich für jede Form der Unterstützung und wir freuen uns auf eine grüne, lebendige und regionale Partnerschaft.

  • Teilen auf:

zur Aktuell-Übersicht