Worum geht es?
Der SCHKOLA Bildungskongress „Spielend Lernen“ ist eine Veranstaltung, die sich mit den vielfältigen Möglichkeiten des spielerischen Lernens in unterschiedlichen Bildungsbereichen auseinandersetzt. Das zentrale Ziel des Kongresses ist es, die Potenziale von Spiel/en – sowohl digital als auch analog – für den Lernprozess erfahrbar zu machen, zu diskutieren und praktisch zu erproben. „Spielend Lernen“ soll neue Impulse für die Bildungslandschaft geben und zeigen, wie Lernen durch spielerische Ansätze nicht nur effektiver, sondern auch motivierender gestaltet werden kann. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, innovative Ideen im pädagogischen Alltag umzusetzen und neue Methoden zum Lernen durch Spiel(en) zu entdecken. Insgesamt bietet der Kongress eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen und regt die Entwicklung neuer Konzepte und Projekte an, die das Potenzial des spielerischen Lernens voll ausschöpft.
Rahmenbedingungen auf einen Blick:
Termin: 27.09.2025
Ort: SCHKOLA Oberland, Schulstraße 13 in 02730 Ebersbach-Neugersdorf
Format: Workshop in den Teilnehmer*innen aktiv werden und durch Ausprobieren, Erfahren und Selbsttätigkeit den Workshopinhalt erleben
Zielgruppe des Bildungskongresses – Wer kann teilnehmen?
Der Kongress richtet sich an Pädagog*innen und Fachkräfte aus allen Bereichen der Bildung, die in Kitas, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen tätig sind. Auch Interessierte am Bildungsbereich sind herzlich willkommen.
Teilnahmebeitrag: 30 €
Für das leibliche Wohl während des Kongresses ist gesorgt – mit kleinen und feinen Snacks zur Mittagszeit sowie einer gemütlichen Kaffeepause am Nachmittag.
Zeitplan:
- 08:00 – 08:30 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee
- 08:30 – 09:00 Uhr Eröffnung des Bildungskongresses
- 09:00 – 09:45 Uhr Fachvortrag
- 10:00 – 11:30 Uhr Workshop 1. Runde
- 11:30 – 12:30 Uhr Mittagspause
- 12:30 – 14:00 Uhr Workshop 2. Runde
- 14:00 – 14:30 Uhr Kaffeepause
- 14:30 – 16:00 Uhr Workshop 3. Runde
- 16:00 – 17:30 Uhr Freie Nutzung der Spielräume, Feedback, etc.
Workshops:
Zielgruppe: Kita bis Grundschule (Pädagogen, Fachkräfte und weitere Interessierte, die in Kitas, Grundschulen tätig sind. Auch Interessierte am Bildungsbereich sind herzlich willkommen.)
Zielgruppe: Oberschule bis Gymnasium (Pädagogen, Fachkräfte und weitere Interessierte, die in Oberschulen, Gymnasien tätig sind. Auch Interessierte am Bildungsbereich sind herzlich willkommen.)
Zielgruppe: Berufsfachschule (Pädagogen, Fachkräfte und weitere Interessierte, die in Berufsfachschulen tätig sind. Auch Interessierte am Bildungsbereich sind herzlich willkommen.)
Hinweis: Die Anzahl der Plätze in den Workshops sind begrenzt. Die maximale Teilnehmerzahl je Workshop ist dem Programmheft zu entnehmen.
Referent*innen:

INHALTSANGABE ZUM WORKSHOP
Berufsorientierung im Kindergarten? Ist das nicht ein bisschen früh? Aus unserer Sicht kann man nicht früh genug damit anfangen. Berufe gehören zum Alltag jedes Kindes und begegnen ihnen in der Familie, der Kindertageseinrichtung sowie ihrer Sozial- und Lebenswelt. Alle Stationen, die ein Kind im Laufe seines Lebens passiert (Kita, Schule, Ausbildung/Studium) dienen zur Vorbereitung auf das Erlernen eines Berufes. Um dieses Ziel im Blick zu behalten, braucht es von Anfang an immer wieder Chancen und Möglichkeiten, sich in der Berufswelt umzuschauen. Und hier setzen wir an. Bereits im Jahr 2014 entstand die Idee zu dem Projekt „Kleine Meister“. Wir entwickelten in Zusammenarbeit mit Kitas ein Konzept zur beruflichen Frühorientierung für Kinder im Vorschulalter. Seitdem nehmen zahlreiche Kinder, mehrere Kindertagesstätten und verschiedenste Firmen teil. Mit dem dazu entwickelten Praxismaterial „Kleine Meister – Berufsfrühorientierung für Kinder im Vorschulalter“ liegen erstmals pädagogische Materialien zur beruflichen Orientierung in der frühen Kindheit vor. Die Materialien vermitteln Sachwissen zu zehn ausgewählten Berufen, berücksichtigen die Bildungsbereiche des Elementarbereichs und dienen der Förderung der Vorläuferfähigkeiten. Zudem unterstützen die Materialien die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern und liefern Anhaltspunkte für die Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartner*innen. Die Materialien können sowohl punktuell in der Vorschularbeit eingesetzt als auch systematisch als Grundlage für die differenzierte Vorschularbeit eines ganzen Kindergartenjahres genutzt werden. Während des Workshops erhalten die Teilnehmenden sowohl einen Einblick in das Praxismaterial als auch in die aktuelle Durchführung des Projektes in Hoyerswerda.
REFERENTINNEN
Luisa Partusch (rechtes Portrait)
Ich arbeite als Projektreferentin in der Koordinierungsstelle Bildung des RAA Hoyerswerda/Ostsachsen e.V. mit dem Schwerpunkt Übergang Kita-Grundschule. Für diesen Übergang entwickeln wir nachhaltige einrichtungsübergreifende Instrumente und Angebote für Kinder, deren Eltern und alle beteiligten Bildungseinrichtungen. Das Projekt „Kleine Meister“ ist ein Herzensprojekt und wir freuen uns mit Ihnen unsere Erfahrungen zu teilen.
Susann Stolle (linkes Portrait)
Als Projektreferentin des RAA Hoyerswerda/Ostsachsen e.V. arbeite ich eng mit Grundschulen und Kindertageseinrichtungen zusammen. Meine Arbeitsschwerpunkte liegen vor allem in der vorschulischen Bildung und der Übergangsgestaltung Kita-Grundschule. Als Projekt(beg)leiterin der „Kleinen Meister“ wirkte ich seit der ersten Stunde an der Konzeptionierung und Etablierung des Projektes mit. Mit großer Begeisterung möchte ich die Idee der „Kleinen Meister“ teilen und mit unseren Erfahrungen das vorschulische Lernen bereichern.

INHALTSANGABE ZUM WORKSHOP
Der Workshop bietet eine praxisnahe Einführung in den 3D-Druck. Vorgestellt werden die Druckermodelle Bambulab und Prusa sowie deren Funktionsweise.
Neben der Technik stehen auch die notwendigen Softwaretools im Mittelpunkt: Mit TinkerCAD wird ein eigenes 3D-Modell erstellt, anschließend mithilfe eines Slicers für den Druck vorbereitet. Abschließend wird das Modell direkt vor Ort gedruckt.
Der Workshop vermittelt kompakt und verständlich den kompletten Ablauf – von der digitalen Konstruktion bis zum fertigen 3D-Objekt.

INHALTSANGABE ZUM WORKSHOP
Soziale Fähigkeiten, Kooperation, Kommunikation, Vertrauen und Verantwortungs-bewusstsein spielen im pädagogischen Alltag vieler Projekte und Einrichtungen eine entscheidende Rolle. Zur Bearbeitung dieser Themen können erlebnispädagogische Aktivitäten häufig eine attraktive und sehr wirkungsvolle Methode sein.
Mit diesem Workshop sollen die Teilnehmer*innen ermutigt werden, bestimmte erlebnispädagogische Elemente in der Arbeit mit Gruppen selbst anzuwenden und den sich dabei entwickelnden Gruppenprozess pädagogisch zu begleiten. Kooperative Abenteuerspiele, Problemlösungsaufgaben und Initiativübungen bieten die Chance, zielgerichtet mit einer Gruppe aktuelle Themen spielerisch, aber dennoch mit hohem Ernstcharakter zu bearbeiten. Auch mit geringem Aufwand können hier spannende Erlebnisse und nachhaltiges soziales Lernen sinnbringend miteinander verbunden werden.
Inhaltliche Schwerpunkte des Workshops sollen selbst durchführbare Kooperation- und Kommunikationsübungen und mögliche Reflexionsmöglichkeiten sein.
REFERENT
Stefan Sommer
- Diplom-Sozialpädagoge (FH)
- Master of Arts in Social Work
- Erlebnispädagoge / Teamtrainer
- Rope Course Trainer (Hochseilgartentrainer)
seit 1998 Erlebnispädagogische Kurse und Seminare für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
seit 2001 Honorartätigkeiten in den Bereichen Kommunikation, Moderation und verschiedener inhaltlicher Seminarthemen
seit 2012 Freiberufliche Tätigkeit in den Bereichen Teamtrainings, Kommunikationstrainings, Erlebnispädagogik, Veranstaltungs- und Tagungsmoderationen, inhaltliche Seminar- und Workshopangebote zu
verschiedenen Themen

INHALTSANGABE ZUM WORKSHOP
In diesem spannenden Workshop laden wir Sie ein, die Welt der Naturwissenschaften auf spielerische Weise zu entdecken! An sieben verschiedenen Thementischen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die verschiedene Workshop Themen der Stiftung „Kinder forschen“ kennen und können selbstständig entdecken, forschen und experimentieren. Die Themen umfassen:
1. Körper – Entdecken Sie die Funktionsweise des menschlichen Körpers.
2. Luft – Erforschen Sie die Eigenschaften und die Bedeutung von Luft.
3. Magnetismus – Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Magneten.
4. Optik – Experimentieren Sie mit Licht und Farben.
5. Sprudelgas – Erleben Sie die aufregenden Reaktionen von Sprudelgasen.
6. Technik „Bauen und Konstruieren“ – Lassen Sie Ihrer Kreativität beim Bauen freien Lauf.
7. Wasser – Untersuchen Sie die Eigenschaften des Wassers.
Ziele des Workshops:
- Praktische Erfahrungen an den Thementischen sammeln
- Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomenen wecken
- Ideen für die Umsetzung im eigenen Umfeld entwickeln
REFERENTIN
Name: Kerstin Titzler
Tätigkeit:
- seit 30 Jahren Erzieherin in den Altersgruppen Krippe, Kita, Hort
- 5 Jahren Leiterin einer naturnahen Kita in der Nähe von Görlitz
- Praxisanleiterin
- seit 2009 Trainerin bei der Stiftung Kinder forschen

INHALTSANGABE ZUM WORKSHOP
Fremdsprachen spielend (er-) lernen für die Altersgruppe Kita bis Grundschule/ 3-11 Jahre
Interaktiver Workshop, inspiriert von Aktivitäten aus der deutsch-tschechischen Sprachanimation. Sie werden anderthalb Stunden lang Aktivitäten und Spiele für jüngere Kinder (KITA + Grundschule) erleben. Viele Ideen werden sicherlich auch von Ihnen kommen. Ich freue mich auf den gemeinsamen Austausch.
REFERENTIN
Sie stammt aus Hradec Králové (Königgrätz), wo sie auch die Universität absolvierte - Lehramt für die Grundschule. Ihr ganzes Arbeitsleben ist jedoch mit deutsch-tschechischen Projekten und Organisationen verbunden (z.B. Brücke/Most-Stiftung). Seit 2008 arbeitet sie eng mit dem Koordinierungszentrum für den deutsch-tschechischen Jugendaustausch TANDEM zusammen, für das sie viele Dutzende von Sprachanimationen in verschiedenen Formaten für alle Altersgruppen realisiert hat. In den letzten 20 Jahren hat sie außerdem viel Erfahrung bei der Durchführung von grenzüberschreitenden Projekten und Begegnungen sowie bei der Durchführung von Fortbildungen und anderen deutsch-tschechischen Veranstaltungen gesammelt.
Derzeit lebt Petra Zahradníčková in Nový Bor, ist in der Hillerschen Villa in Zittau beschäftigt und realisiert (hauptsächlich) deutsch-tschechische Gedenkveranstaltungen für die Öffentlichkeit. Wann immer sie die Gelegenheit hat, unterstützt sie die deutsch-tschechische Zusammenarbeit und den Austausch, damit nicht nur in unserer Region alle gut miteinander leben können.

INHALTSANGABE ZUM WORKSHOP
Fremdsprachen spielend (er-) lernen für die Altersgruppe Oberschule, Gymnasium und Berufsfachschule ab 12 Jahren
Interaktiver Workshop, inspiriert von Aktivitäten aus der deutsch-tschechischen Sprachanimation. Sie werden anderthalb Stunden lang Aktivitäten und Spiele für ältere Kinder (ab 12 Jahren) erleben. Viele Ideen werden sicherlich auch von Ihnen kommen. Ich freue mich auf den gemeinsamen Austausch.
REFERENTIN
Sie stammt aus Hradec Králové (Königgrätz), wo sie auch die Universität absolvierte - Lehramt für die Grundschule. Ihr ganzes Arbeitsleben ist jedoch mit deutsch-tschechischen Projekten und Organisationen verbunden (z.B. Brücke/Most-Stiftung). Seit 2008 arbeitet sie eng mit dem Koordinierungszentrum für den deutsch-tschechischen Jugendaustausch TANDEM zusammen, für das sie viele Dutzende von Sprachanimationen in verschiedenen Formaten für alle Altersgruppen realisiert hat. In den letzten 20 Jahren hat sie außerdem viel Erfahrung bei der Durchführung von grenzüberschreitenden Projekten und Begegnungen sowie bei der Durchführung von Fortbildungen und anderen deutsch-tschechischen Veranstaltungen gesammelt.
Derzeit lebt Petra Zahradníčková in Nový Bor, ist in der Hillerschen Villa in Zittau beschäftigt und realisiert (hauptsächlich) deutsch-tschechische Gedenkveranstaltungen für die Öffentlichkeit. Wann immer sie die Gelegenheit hat, unterstützt sie die deutsch-tschechische Zusammenarbeit und den Austausch, damit nicht nur in unserer Region alle gut miteinander leben können.

INHALTSANGABE ZUM WORKSHOP
Gemeinsame Mahlzeiten sind mehr als reine Nahrungsaufnahme – sie sind Lernräume für soziale, kulturelle und gesundheitsbezogene Erfahrungen. Dieser Workshop zeigt, wie z. B. Pädagog:innen und Diätassistent:innen Kinder beim Essen aktiv begleiten und eine positive Esskultur in Kitas, Schulen und Horten etablieren können.
Themen des Workshops:
• Frühstück und Vesper gestalten – Praktische Anregungen für gemeinsames Zubereiten und bewussten Genuss
• Essbegleitung im Hortbereich – Was kann gemeinsam mit Kindern zubereitet werden?
• Kreative Lunchbox-Ideen – Gesunde und alltagstaugliche Verpflegung für Exkursionen und Ausflüge
Mit praxisnahen Tipps und alltagstauglichen Strategien werden die Teilnehmenden befähigt, Kinder in ihrer Ernährungsentwicklung aktiv und freudvoll zu unterstützen.
REFERENTIN
Friedericke Kirsten: Expertin für Ernährungsbildung - Ernährungsberaterin & Trainerin für ganzheitliche Gesundheitsförderung
Mein Ziel ist es, durch praxisnahe Konzepte und spielerische Ansätze ein nachhaltiges Verständnis für gesunde Ernährung zu vermitteln – damit Gesundheit zur Gewohnheit wird. Denn Ernährungsbildung ist ein essenzieller Baustein für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie legt den Grundstein für ein bewusstes Essverhalten und hilft, ernährungsbedingten Krankheiten frühzeitig vorzubeugen. Ganzheitliche Ernährung umfasst nicht nur das Wissen über Lebensmittel, sondern auch deren Einfluss auf Körper, Geist und Wohlbefinden.
• Gründerin von Ernährungswandel - ewandel.de
• Staatlich geprüfte Diätassistentin mit langjähriger Erfahrung in der Ernährungsbildung
• Gesundheitsmanagerin (M.A.) mit Schwerpunkt Prävention und nachhaltige Ernährungskonzepte
• Trainerin für Ernährungsbildung in Kitas und Schulen (u. a. für die Sarah Wiener Stiftung)
• Leidenschaftliche Köchin, die Tradition und Innovation in der Ernährungsbildung verbindet
• Expertin für betriebliche Gesundheitsförderung und individuelle Ernährungsberatung
• Entwicklerin praxisnaher Coaching- und Schulungskonzepte für Fachkräfte und Unternehmen

INHALTSANGABE ZUM WORKSHOP
Viele Kinder und Jugendliche mit eingeschränkten lautsprachlichen Fähigkeiten möchten aktiv am gemeinsamen Spiel teilnehmen und ihre Fantasien, Werte und Vorstellungen einbringen. Damit ihnen dies gelingt, zeigt dieser Workshop Wege auf, wie Pädagog*innen einfache Brettspiele, Bücher und Lieder mithilfe von Methoden der Unterstützten Kommunikation (UK) gestalten können.
Je nach individuellem Unterstützungsbedarf können analoge und digitale Medien eingesetzt werden, darunter Handzeichen, Symbole, Sprechtasten oder kommunikationsbasierte Apps.
So wird gewährleistet, dass alle Kinder und Jugendlichen ihre Ideen zum Ausdruck bringen und beim gemeinsamen Tun „mitreden" können.
Inhalt:
• Theoretische Grundlagen der Unterstützten Kommunikation
• Hilfsmittel- und Methodenvielfalt
• Anpassung von Brettspielen, Büchern und Liedern
• Praxiseinheiten in Kleingruppen
REFERENTIN
Nicole Schmidt
• Logopädin seit 2009
• Zertifizierte Fachtherapeutin für Unterstützte Kommunikation (in Ausbildung)
• Behandlungsschwerpunkte sind Kinder & Jugendliche mit komplexen Störungsbildern

INHALTSANGABE ZUM WORKSHOP
In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie, wie Kinder spielerisch die Bereiche „Raum und Form“ sowie „Zahlen, Zählen, Rechnen“ entdecken können. Wir bieten Ihnen vielfältige Anregungen für den Alltag sowie gezielte Angebote, die sowohl drinnen als auch draußen umgesetzt werden können.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, die vorgestellten Angebote selbst auszuprobieren und gemeinsam Ideen für deren Umsetzung zu entwickeln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anfertigung von mathematischem Spielmaterial, bei dem Sie verschiedene Variationsmöglichkeiten entdecken können.
Ziele des Workshops:
- Vielfältige Anregungen für den Alltag und gezielte Angebote kennenlernen
- Praktische Erfahrungen mit den Angeboten sammeln
- Ideen zur Umsetzung im eigenen Umfeld entwickeln
- Mathematisches Spielmaterial selbst anfertigen
REFERENTIN
Name: Kerstin Titzler
Tätigkeit:
- seit 30 Jahren Erzieherin in den Altersgruppen Krippe, Kita, Hort
- 5 Jahren Leiterin einer naturnahen Kita in der Nähe von Görlitz
- Praxisanleiterin
- seit 2009 Trainerin bei der Stiftung Kinder forschen

INHALTSANGABE ZUM WORKSHOP
Raum geben für die Lust am Bauen und Konstruieren und dabei eintauchen in die Welt der Mathematik. Das Handlungskonzept der Waterkant Werkstattpädagogik von Christel van Dieken macht dies möglich. Schaffen sie Raum für Vielfalt und Unterschiedlichkeit, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
Die Ausstattung und Struktur von Räumen und die Begleitung als Ideengeber*in sind für das entwicklungsfördernde und Freude bringende Spiel für Kinder unerlässlich. Kinder sollen die Möglichkeit bekommen in ihr Forschen und Spielen einzutauchen. Dabei wird genau betrachtet, was Kinder in bestimmten Entwicklungsaltern, von Krippe bis in die ersten Jahre von Schule benötigen. In dem Workshop zeige ich mögliche Wege in die Welt der Konstruktions- und Mathematikerfahrung spielend einzutauchen. Anhand einer vielfältigen Materialauswahl werden sie selbst zur forschenden Person und bekommen Eindrücke, wie sie Kindern Möglichkeiten bieten können.
REFERENTIN
Ute Preiss (linkes Portrait)
• Diplom Pädagogin (Universität zu Köln)
• langjährige pädagogische Fachberatung
• Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas
• Multiplikatorin für Waterkant Werkstattpädagogik
• Fortbildnerin im Elementarbereich und Beratung
• Inhaberin „Planet Kinder“ Fortbildungen, Raum, Beratung und Konzept

INHALTSANGABE ZUM WORKSHOP
Ein Probespiel mit dem Planspiel Gute Schule. Einführung in die 6 Qualitätsbereiche des Deutschen Schulpreises zur Frage „Was macht Gute Schule aus“. Spiel (mit Rollenkarten) in Kleingruppen zur Weiterentwicklung einer fiktiven Schule (oder falls es Gruppen von Teilnehmenden gibt, die an der gleichen Einrichtung arbeiten auch einer reellen Schule). Kurze Debriefing-Phase und Blitzlichtrunde am Spielende. Ausblick auf weitere Einsatzfelder und Angebote der Mitteldeutschen Bildungsakademie.
Das Planspiel Gute Schule richtet sich grundsätzlich an alle Beteiligten an Schule, also neben den Pädagog:innen auch an Eltern und (ältere) Schüler:innen. Da es sich allerdings um eine vergleichsweise komplexe Methode handelt, die auf mehreren Ebenen wirkt, vorbereitet sein muss und reflektiert werden will, wären für die Workshopformate Mitarbeitende an schulischem Unterricht (also auch sonderpädagogische Fachkräfte, Schulleitungen und Einzelfallbegleitungen / Inklusionshelfende) möglich.
REFERENTIN
Johanna Starker
Ich bin als Bildungskoordinatorin für die Mitteldeutschen Bildungsakademie tätig. Wir unterstützen zum einen PädagogInnen und Leitungskräfte mit Seminaren und Führungskräftequalifizierungen, welche wir konzipieren und umsetzen, zum anderen begleiten wir Schulentwicklungsprozesse. Dabei verwenden wir gern das Medium Plan-Spiel „Gute Schule“, welches von unserer Akademieleitung Thomas Ahnfeld selbst mitentwickelt wurde. Ich freue mich sehr, gemeinsam mit Ihnen im Workshop das Planspiel „Gute Schule“ auszuprobieren und so Schulentwicklung spielerisch zu erproben.
Meine pädagogischen Erfahrungen sammelte ich bisher in der beruflichen Bildung und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte, in der Elementarpädagogik und der Kita- und Qualitätsentwicklung. Studiert habe ich die Master Erziehungs- und Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Elementar- und Familienpädagogik und Erwachsenenbildung/Weiterbildung und mich vielfältig weitergebildet, u.a. in systemischer Beratung.

INHALTSANGABE ZUM WORKSHOP
Wie entwickeln Kinder ein gesundes Essverhalten? Essen ist ein ganzheitliches Sinneserlebnis und prägt von klein auf die Beziehung zu Lebensmitteln. In diesem Workshop entdecken z. B. Pädagog:innen oder Diätassistent:innen wie sie Kinder spielerisch an gesunde Ernährung heranführen und ein nachhaltiges Bewusstsein für Lebensmittel fördern können.
Themen des Workshops:
• Mit allen Sinnen essen lernen – Wie Kinder Geschmack, Textur und Vielfalt erleben
• Kreative Methoden zur Ernährungsbildung – Spielerische Ansätze, um Wissen über Lebensmittel und Ernährung zu vermitteln
• Praktische Umsetzung im Kita- und Schulalltag – Ideen für interaktive Projekte und Essrituale
Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Anregungen, um Ernährung als positiven, freudvollen Lernprozess zu gestalten und Kindern den Zugang zu gesundem Essen nachhaltig zu erleichtern.
REFERENTIN
Friedericke Kirsten: Expertin für Ernährungsbildung - Ernährungsberaterin & Trainerin für ganzheitliche Gesundheitsförderung
Mein Ziel ist es, durch praxisnahe Konzepte und spielerische Ansätze ein nachhaltiges Verständnis für gesunde Ernährung zu vermitteln – damit Gesundheit zur Gewohnheit wird. Denn Ernährungsbildung ist ein essenzieller Baustein für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie legt den Grundstein für ein bewusstes Essverhalten und hilft, ernährungsbedingten Krankheiten frühzeitig vorzubeugen. Ganzheitliche Ernährung umfasst nicht nur das Wissen über Lebensmittel, sondern auch deren Einfluss auf Körper, Geist und Wohlbefinden.
• Gründerin von Ernährungswandel - ewandel.de
• Staatlich geprüfte Diätassistentin mit langjähriger Erfahrung in der Ernährungsbildung
• Gesundheitsmanagerin (M.A.) mit Schwerpunkt Prävention und nachhaltige Ernährungskonzepte
• Trainerin für Ernährungsbildung in Kitas und Schulen (u. a. für die Sarah Wiener Stiftung)
• Leidenschaftliche Köchin, die Tradition und Innovation in der Ernährungsbildung verbindet
• Expertin für betriebliche Gesundheitsförderung und individuelle Ernährungsberatung
• Entwicklerin praxisnaher Coaching- und Schulungskonzepte für Fachkräfte und Unternehmen

INHALTSANGABE ZUM WORKSHOP
Rollenspiel & Improvisation – Theater im Unterricht kreativ nutzen
Theaterspielen kann ein Türöffner sein – für Ausdruck, Zusammenarbeit und neue Perspektiven. Doch wie lässt es sich sinnvoll in den Unterricht integrieren? In diesem Workshop werfen wir uns ins Spiel, testen Methoden aus und hinterfragen, wo Theater im Schulalltag wirklich funktioniert – und wo vielleicht nicht.
Was erwartet euch?
• Den Rahmen setzen – Wie entsteht eine Atmosphäre, in der sich alle trauen, mitzuspielen?
• Die Lehrkraft als Spielleitung – Impulse geben, begleiten, Energie lenken
• Körper & Stimme entdecken – Mit Icebreakern, Körper- und Stimmarbeit ins Tun kommen
• Improvisation in allen Formen – Von leichten Aufwärmspielen bis zu komplexeren Szenen
• Szenen entwickeln & präsentieren – Von der ersten Idee bis zur (Klassenzimmer-) Bühne
Hier geht es nicht um Theater als schnelle „Lernhilfe“, sondern um kreative Prozesse, die Zeit und Raum bekommen. Fantasie, Beteiligung und echtes Erleben stehen im Mittelpunkt.
REFERENTIN
Lisa Karich
Theaterpädagogin (B.A.) und Kulturmanagerin (M.A.)
Lisa Karich hat ihre Wurzeln im ländlichen Raum und liebt es, dort zu wohnen und zu arbeiten. Sie war als freie Theaterpädagogin in der Soziokultur tätig und leitet seit der Spielzeit 2021/22 den Bereich Junges Theater am Gerhart-Hauptmann-Theater in Zittau. Besonders am Herzen liegt es ihr, das Theater als inklusiven Ort zu gestalten und die aktive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Neugierig auf Neues, probiert sie gerne Verschiedenes aus – von Schwarzlichttheater über Performance bis hin zu Bühnenkampf und Improtheater.

INHALTSANGABE ZUM WORKSHOP
Das Fundament für den Schriftspracherwerb wird schon in den ersten Jahren gelegt. Kindliche Verhaltensmuster lassen früh erahnen, welchen enormen Forscherdrang Kinder haben. In der praktischen Umsetzung einer Schreib- und Erzählwerkstatt werden sie der Lust an Schrift und Sprache gerecht, die Kinder ihnen in unterschiedlichen, alltäglichen Momenten zeigen. Erleben sie im Workshop, wie sie Kinder begleiten können, sich auszuprobieren und vielfältige Schrift- und Erzählmomente zu erfahren. Sie werden eingeladen vielfältige Materialien auszuprobieren und bekommen wertvolle Tipps, wie dieses spannende Thema in Kita, wie Schule seinen praktischen Raum finden kann.
REFERENTIN
Vera Heuzeroth (rechtes Portrait)
• Erzieherin
• Langjährige Tätigkeit Krippe und KiTa
• Stellv. Leitung und Leitung
• Qualifikation im Leitungs- und Qualitätsmanagement KiTa
• Qualifikation zur Entwicklungs- und Erziehungsberaterin
• Kinderschutzfachkraft
• Multiplikatorin für Waterkant Werkstattpädagogik in der Waterkant Academy

INHALTSANGABE ZUM WORKSHOP
Waldpädagogik für VorschülerInnen - nicht nur Geschichten von Pflanzen und Tieren
In diesem Workshop werden verschiedene Methoden vorgestellt, den Wald nicht nur als Kulisse, sondern als Mittel zum Zweck einzusetzen. Baummärchen sollen ebenso eine Rolle spielen wie Tier-Bewegungsgeschichten, Gruppenspiele oder Herausforderungen für die Sinne. Natürlich lässt sich in der Kürze der Zeit Vieles nur streifen, aber Sie als Teilnehmende sollen und dürfen ruhig mitentscheiden, was Sie interessiert. Was gibt es bei Waldbesuchen zu beachten? - eine kleine Checkliste zur eigenen Vorbereitung darf dabei auch nicht fehlen.
REFERENTIN
In meiner Kindheit war der Wald mein Spielplatz und ich wollte schon früh wissen, wie die Tiere und Pflanzen hießen, auf die ich traf. Planlos nach dem Abitur verschlug es mich ins Waldschulheim Conradswiese zu einem freiwilligen ökologischen Jahr. Aus einer grauen Maus wurde eine junge Frau, die Kindern gern etwas über die Natur erzählte. Das war prägend, denn nach einem Studium der Forstwissenschaften, Praktika und zahlreichen Fortbildungen in diesem Bereich, bin ich seit 2016 als Freiberuflerin und inzwischen als staatlich zertifizierte Waldpädagogin unterwegs.

Waldpädagogische Methoden und Themen für die Grundschule
Während der Grundschulzeit ist die Wahrscheinlichkeit für einen Waldausflug mit der Klasse für ein Schulkind am höchsten. Viele Methoden und Ideen sind daher bereits entstanden und 90 Minuten sind eigentlich viel zu kurz, um sie vorstellen zu können. Dennoch sollen Sie einen Einblick in die Vielfalt an Möglichkeiten erhalten. Das Ökosystem Wald mit seinen Pflanzen und Tieren ist ein komplexes und doch wunderschönes Thema, dem sich auf vielerlei Weisen genähert werden kann. Was gibt es bei Waldbesuchen zu beachten? - eine kleine Checkliste zur eigenen Vorbereitung darf dabei auch nicht fehlen.
REFERENTIN
In meiner Kindheit war der Wald mein Spielplatz und ich wollte schon früh wissen, wie die Tiere und Pflanzen hießen, auf die ich traf. Planlos nach dem Abitur verschlug es mich ins Waldschulheim Conradswiese zu einem freiwilligen ökologischen Jahr. Aus einer grauen Maus wurde eine junge Frau, die Kindern gern etwas über die Natur erzählte. Das war prägend, denn nach einem Studium der Forstwissenschaften, Praktika und zahlreichen Fortbildungen in diesem Bereich, bin ich seit 2016 als Freiberuflerin und inzwischen als staatlich zertifizierte Waldpädagogin unterwegs.
Erlebniswelten:
Im Pädagogischen Labor laden wir euch ein, spielerisch zu forschen und neue Wege des Lernens zu erkunden! Dank der Unterstützung verschiedener Sponsoren stehen uns eine Vielzahl innovativer Spiele und Lernmaterialien zur Verfügung, die ihr direkt ausprobieren könnt.
Ob Strategien entwickeln, Kreativität entfalten oder ganz neue Lernzugänge entdecken – hier wird das Experimentieren großgeschrieben! Tauscht euch mit anderen Teilnehmenden aus, testet unterschiedliche Materialien und erlebt selbst, wie spielerische Ansätze das Lernen bereichern können.
Kommt vorbei, entdeckt spannende Impulse für eure pädagogische Praxis und lasst euch inspirieren!
Zielgruppe: alle Interessierten
Nutzungszeitraum: von 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr (ohne Anmeldung)
Wir freuen uns sehr, dass nikima – Schönes für Kinder unseren Bildungskongress unterstützt und einen Raum liebevoll und kreativ gestalten wird. Nikima steht für hochwertig gestaltete Produkte rund um kindgerechte Dekoration, Papeterie und Lernmaterialien – mit einem besonderen Blick fürs Detail und einem Herzen für Kinder.
Lassen Sie sich von der Atmosphäre inspirieren, die nikima mit viel Liebe zum Design und pädagogischem Gespür schafft. Der von nikima gestaltete Raum lädt zum Verweilen, Entdecken und Mitnehmen neuer Impulse für den pädagogischen Alltag ein.
Zielgruppe: alle Interessierten
Nutzungszeitraum: von 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr (ohne Anmeldung)
Die Buchkrone aus Zittau bereichert den Bildungskongress mit einer liebevoll zusammengestellten Auswahl an Fachliteratur, Kinderbüchern und pädagogisch wertvollen Materialien. Als regionale Buchhandlung mit besonderem Gespür für Bildungsthemen bietet sie Inspiration für die tägliche pädagogische Arbeit und lädt zum Stöbern und Entdecken ein.
Der Stand der Buchkrone lädt ein, sich mit aktuellen Titeln und bewährten Klassikern aus dem Bildungsbereich zu versorgen – eine wunderbare Gelegenheit für neue Impulse und Lesefreude.
Zielgruppe: alle Interessierten
Nutzungszeitraum: von 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr (ohne Anmeldung)
Anmeldung:
Eine Anmeldung zum SCHKOLA Bildungskongress „spielend lernen“ ist ausschließlich über dieses Anmeldeformular möglich. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Zahlungseingangs vergeben. Erst nach Eingang Ihrer Zahlung erhalten Sie eine endgültige Teilnahmebestätigung per E-Mail, die zugleich als Ihre Eintrittskarte gilt. Sollte ein Kurs zwischenzeitlich ausgebucht sein, informieren wir Sie umgehend.
Aus Umweltgründen versenden wir keine Eintrittskarten per Post. Am Veranstaltungstag arbeiten wir mit digitalen Teilnehmerlisten.
Das Anmeldeformular wird in Kürze freigeschaltet.
Programmheft:
Das Programmheft steht in Kürze zum Download bereit.
Anfahrt:
Juliane Boss & Maria Zimmer & Nicole Binsch
Projektmanagement SCHKOLA gGmbH
marketing@schkola.de
Dieser Kongress wird gefördert durch das Programm INTERREG Sachsen-Tschechien 2021-2027 mit Unterstützung der Europäischen Union.