Worum geht es?

Der SCHKOLA Bildungskongress „Spielend Lernen“ ist eine Veranstaltung, die sich mit den vielfältigen Möglichkeiten des spielerischen Lernens in unterschiedlichen Bildungsbereichen auseinandersetzt. Das zentrale Ziel des Kongresses ist es, die Potenziale von Spiel/en – sowohl digital als auch analog – für den Lernprozess erfahrbar zu machen, zu diskutieren und praktisch zu erproben.  „Spielend Lernen“ soll neue Impulse für die Bildungslandschaft geben und zeigen, wie Lernen durch spielerische Ansätze nicht nur effektiver, sondern auch motivierender gestaltet werden kann. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, innovative Ideen im pädagogischen Alltag umzusetzen und neue Methoden zum Lernen durch Spiel(en) zu entdecken. Insgesamt bietet der Kongress eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen und regt die Entwicklung neuer Konzepte und Projekte an, die das Potenzial des spielerischen Lernens voll ausschöpft.

 

Rahmenbedingungen auf einen Blick:

Termin: 27.09.2025
Ort: SCHKOLA Oberland, Schulstraße 13 in 02730 Ebersbach-Neugersdorf 
Format: Workshop in den Teilnehmer*innen aktiv werden und durch Ausprobieren, Erfahren und Selbsttätigkeit den Workshopinhalt erleben
Teilnehmende des Bildungskongress: Pädagog*innen (Erzieher*innen, Hortner*innen, Lehrer*innen, Schulbegleitung, … ) von der frühkindlicher Bildung bis zur Berufsfachschule

 

Zeitplan:  

  • 08:00 – 08:30 Uhr           Registrierung und Begrüßungskaffee
  • 08:30 – 09:00 Uhr           Eröffnung des Bildungskongresses
  • 09:00 – 09:45 Uhr           Fachvortrag
  • 10:00 – 11:30 Uhr           Workshop 1. Runde
  • 11:30 – 12:30 Uhr           Mittagspause
  • 12:30 – 14:00 Uhr           Workshop 2. Runde
  • 14:00 – 14:30 Uhr           Kaffeepause
  • 14:30 – 16:00 Uhr           Workshop 3. Runde
  • 16:00 – 17:30 Uhr           Freie Nutzung der Spielräume, des Fabmobils, Feedback, etc.

 

Referenten & Erlebniswelten

Wir befinden uns derzeit in der finalen Abstimmung mit unseren Referent*innen und werden diese Seite kontinuierlich mit weiteren Informationen füllen. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei, um keine Neuigkeiten zu verpassen.

 

FABMOBIL – Das Fabmobil ist ein fahrendes Kunst-, Kultur- und Zukunftslabor für Sachsen

Das Fabmobil ist eine fahrende Digitalwerkstatt für Sachsen. Ein Doppeldeckerbus bis unters Dach gefüllt mit digitalen Technologien und viel Platz für Kreativität, gemeinsames Experimentieren und Entdecken. Es bietet ein experimentelles, zielgruppenorientiertes und offenes Lernumfeld, in dem prozessorientiert gestaltet und entworfen werden kann. Dabei unterstützen Workshopleitende die Lernenden in ihren eigenen kreativen und inhaltlichen Lernwegen. Neben klaren Einführungen zu Software und Technologie gibt es auch immer wieder lockere Arbeitsphasen, in denen die Lernenden in Gruppen- oder Partnerarbeit mit- und voneinander lernen.

Wir machen Euch neugierig und zeigen, was Creative Technologies wie Virtual Reality, Robotik und Programmierung zu bieten haben.

https://fabmobil.org/about

• Dauer: 10:00 – 13:00 Uhr, danach offen für alle
• Teilnehmerzahl: maximal 16 Teilnehmer*innen
• Zielgruppe: Für alle Neugierigen und Entdecker*innen


Anfahrt:

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ansprechpartner

Juliane Boss & Maria Zimmer & Nicole Binsch
Projektmanagement SCHKOLA gGmbH
marketing@schkola.de

 

Referenten & weitere Informationen folgen!

 

 

Dieses Kongress wird gefördert durch das Programm INTERREG Sachsen-Tschechien 2021-2027 mit Unterstützung der Europäischen Union.